(hier klicken um Hilfe im separaten Fenster zu öffnen)
Inhalt und Umfang der DECHEMA-Werkstoff-Tabelle
Allgemeine Bemerkungen und Benutzerhinweise
Beschreibung des Programmbildschirms
Auf den folgenden Seiten des Hilfemenüs wird ein detaillierter Überblick über den Inhalt und die Funktionen der DECHEMA-Werkstoff-Tabelle gegeben. Dies ermöglicht es dem Benutzer schon nach kurzer Zeit effektiv mit dem Programm zu arbeiten.
Die DECHEMA-Werkstoff-Tabelle Online, im folgenden als DWT bezeichnet, beschreibt die Korrosions- und die chemische Beständigkeit aller technisch wichtigen metallischen, nichtmetallischen anorganischen und organischen Werkstoffe im Kontakt mit jeweils einem angreifenden Medium. Korrosionsschutzmaßnahmen werden aufgezeigt. Die umfassenden Informationen liegen in Form von Text, Tabellen und Bildern vor.
Die DECHEMA-Werkstoff-Tabelle Online wurde als modernes Arbeitsmittel basierend auf der seit Jahrzehnten etablierten DECHEMA-Werkstoff-Tabelle in ihrer gedruckten Form entwickelt. Sie zeichnet sich durch eine klar strukturierte Datenfülle und schnelle Navigation durch die gesamte Korrosionsdatensammlung aus. Der Datenbestand kann durch mehrere Sucharten rasch durchsucht werden. Ein thematisch geordneter Schlagwortindex liefert Informationen aus verschiedenen Themengebieten. Die Möglichkeit eigene Kommentare zu speichern und später wieder aufzurufen rundet die Funktionen des Programms ab.
Die DECHEMA-Werkstoff-Tabelle gibt Auskunft über die chemische
Beständigkeit und das Korrosionsverhalten von Werkstoffen in etwa 1000
verschiedenen angreifenden chemischen Substanzen und Stoffgemischen.
Der Anwender erhält Auskunft über Einsatzbereiche und Korrosionsschutzmaßnahmen
für metallische, nichtmetallische anorganische und organische Werkstoffe
einschließlich der Kunststoffe.
Forschungsergebnisse und Betriebserfahrungen von Fachexperten erlauben
Empfehlungen für die Werkstoffauswahl und geben Hilfen bei der
Schadensaufklärung.
Ziel ist es, eine umfassende und möglichst übersichtliche Darstellung des
Verhaltens der unterschiedlichen Werkstoffe in Kontakt mit einem bestimmten
Medium zu bieten.
Jedes Kapitel der ausführlich dargestellten Medien (z. B. Abwasser) ist in vier Werkstoffgruppen A-D unterteilt:
· A Metallische Werkstoffe
· B Nichtmetallische anorganische Werkstoffe
· C Organische Werkstoffe und Kunststoffe
· D Werkstoffe mit besonderen Eigenschaften
Bei den einfachen Medien ist ebenfalls eine Unterteilung der
Werkstoffe in vier Gruppen vorgenommen, die allerdings hier nicht mit A-D
bezeichnet sind. Der Übergang zu der folgenden Werkstoffgruppe wird bei den
einfachen Medien durch einen Trennstrich angezeigt.
Innerhalb dieser Werkstoffgruppen erfolgt eine Untergliederung nach den
chemischen Formelzeichen und bei den Metallen nach verschiedenen
Legierungsgruppen, die aus der einheitlich gestalteten Übersichtstabelle zu
Beginn eines jeden Kapitels ersichtlich ist.
Zu jeder der vier Werkstoffgruppen werden Werkstoffempfehlungen gegeben. Diese
werden in neueren Bearbeitungen jeweils im Abschnitt E
Werkstoffempfehlungen zusammengefasst.
Die Angaben zur Beständigkeit erfolgen durch Text, Tabellen und
Bilder. Die Autoren der einzelnen Kapitel der DWT verwenden Originalliteratur
aus Fachzeitschriften und aus Firmenschriften auf die jeweils an der
betreffenden Stelle hingewiesen wird. Die DECHEMA-WERKSTOFF-TABELLE ist somit
ein Wegweiser, der zu den Werkstoffen hinführt, die in bestimmten Fällen
bereits eingesetzt worden sind, verwendet werden können oder die aufgrund
mangelnder Beständigkeit ausscheiden.
Die Korrosions- bzw. chemische Beständigkeit der Werkstoffe ist über die
detaillierte Darstellung hinaus zusätzlich in einer Übersichtstabelle am Anfang
des gesamten Kapitels zusammengefasst. Im Hinblick auf eine komprimierte
Darstellung wird die Beständigkeit mit drei Bewertungszeichen gekennzeichnet.
Die Bewertung der gleichmäßigen Korrosion bei den Metallen erfolgt nach
folgenden Kriterien:
Zeichen |
Bedeutung |
Dimensionsänderung [%] |
Abtragungsgeschwindigkeit w |
|
g/(m2 h) |
g/(m2 d) |
mm/a |
||
+ |
beständig |
≤ 0,1 |
≤ 2,4 |
≤ 0,12) |
Å |
mäßig beständig |
1,0 |
< 24,0 |
< 1,0 |
– |
unbeständig |
> 1,0 |
> 24,0 |
> 1,0 |
1) für Al, Mg und ihre Legierungen ist 1/3 des Betrages anzusetzen
2) für Ta, Ti und Zr zu hoch (mögliche Versprödung durch Wasserstoffaufnahme bei zu heftiger Korrosion! Daher ist w ≈ 0,01 mm/a, siehe jeweils dort)
Die Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von metallischen Werkstoffen erfolgt für gleichmäßigen Abtrag oder die lokale Eindringgeschwindigkeit in mm/a oder wenn die Dichte des Werkstoffes nicht bekannt ist, in g/(m2 h) oder g/(m2 d).
Die Loch-, Spalt- und Spannungsrißkorrosion bzw. ein ungleichmäßiger Angriff werden besonders hervorgehoben. Bei den Medien, bei denen mit gleichmäßiger Korrosion gerechnet werden kann, werden, wenn möglich, Isokorrosionskurven (Abtragungsgeschwindigkeit w ≤ 0,1 mm/a) bzw. Beständigkeitsbereiche für nichtmetallische Werkstoffe angegeben. Die Beurteilungskriterien für nichtmetallische anorganische Werkstoffe werden in den einzelnen Fällen benannt; sie können je nach Werkstoff und Medium auch als Abtragungsgeschwindigkeit (mm/a) vorliegen.
Die Beurteilung der Eignung von Kunststoffen erfolgt in der Regel durch die Relation von Eigenschaftswerten (z. B. Abmessungen, Masse, mechanische Eigenschaften) nach Kontakt mit einem bestimmten Angriffsmittel zu den Werten im Anlieferungszustand. Für die chemische Beständigkeit (auch chemische Widerstandsfähigkeit) von organischen Werkstoffen und Kunststoffen gelten folgende Bewertungskriterien1):
Zeichen |
Bedeutung |
Dimensionsänderung [%] |
relative Massenänderung [%] |
+ |
widerstandsfähig |
< 1 |
-0,6 - 3,6 |
Å |
bedingt widerstandsfähig |
1 - 3 |
-2,0 - -0,5 oder 3,7 - 10 |
– |
nicht widerstandsfähig |
> 3 |
< -2,0 oder > 10 |
Zeichen |
Bedeutung |
Quotient der Reißdehnung 2) |
Schlagzähigkeit 4) |
% 3) |
% 3) |
(je 5 Probekörper in einer Hauptrichtung) |
|
+ |
≥ 80 |
50 - 125 |
0 - 1 Probe gebrochen |
Å |
46 - 80 |
30 - 9 oder 126 - 150 |
2 - 3 Proben gebrochen |
- |
<46 |
< 30 oder > 150 |
4 - 5 Proben gebrochen |
Zeichen |
Quotient
der |
Quotient der |
Quotient der |
% 3) |
% 3) |
% 3) |
|
+ |
> 75 |
≥ 80 |
75 - 125 |
Å |
< 75 |
< 80 |
< 75 |
- |
<50 |
< 60 |
< 50 |
1) in Anlehnung an DIN 16 888
2) Zugfestigkeit und Reißdehnung gemäß DIN 53 455 an Proben S 1 nach DIN 53 504
3) Die Angaben beziehen sich auf die im Anlieferungszustand ermittelten Werte, die 100%
entsprechen
4) Schlagzähigkeit gemäß DIN 53 453 an Norm-Kleinstäben oder Dynstat-Probekörpern
5) Kerbschlagzähigkeit gemäß DIN 53 453 an Norm-Kleinstäben
6) Biegefestigkeit gemäß DIN 53 452
7) Kugeldruckhärte gemäß DIN ISO 2039 Teil 1
Sofern keine Angaben zu Druck und Temperatur gemacht werden, gelten normalerweise Atmosphärendruck und Raumtemperatur.
Die Daten zur Beständigkeit sollten vom Anwender nicht unkritisch übernommen werden und die Werkstoffe für einen vorgesehenen Zweck nicht als allein richtig angesehen werden. Um Fehlschlüsse zu vermeiden, ist immer zu bedenken, dass das zu erwartende Werkstoffverhalten von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist, die im einzelnen oft schwer erkennbar sind und möglicherweise in den zugrundeliegenden Untersuchungen nicht gezielt berücksichtigt wurden. Es genügen unter Umständen geringe Abweichungen in der chemischen Zusammensetzung des Mediums, des Druckes, der Temperatur oder beispielsweise der Strömungsgeschwindigkeit, um das Verhalten der Werkstoffe wesentlich zu verändern. Darüber hinaus können Verunreinigungen im Medium oder Mischmedien eine erhebliche Erhöhung der Korrosion zur Folge haben.
Auch die Zusammensetzung oder die Vorbehandlung des Werkstoffes selbst sind von zum Teil ausschlaggebender Bedeutung für sein Verhalten. In diesem Zusammenhang sind auch Schweißungen zu nennen. Die korrosionsgerechte Ausführung einer Konstruktion stellt einen weiteren Punkt dar, der zu beachten sein wird. In Zweifelsfällen sollten Korrosionsuntersuchungen unter Betriebsbedingungen über die Eignung der ausgewählten Werkstoffe entscheiden.
In diesem Kapitel der Hilfeseiten werden die verschiedenen Fenster, Befehle und Funktionen des Programms beschrieben.
Der Programmbildschirm ist in mehrere Fenster/Bereiche und eine Menü-/Befehlsleiste gegliedert:
Titelbereich (1): Das Titelfenster im oberen Bildschirmbereich zeigt den Programmnamen, den Namen des augenblicklichen Benutzers und das DECHEMA-Logo. Die Menü-/Befehlsleiste (2) befindet sich unterhalb des Titelbereichs.
Der unteren Bereich, gliedert sich in den Informations (4) - (links) und den Navigationsbereich (3) (rechts).
Befehlsleiste (1)
Hier stehen für die Programm Situation entsprechende Befehle zur Verfügung, die sich soweit sinnvoll auf das jeweils im Informationsbereich angezeigte Dokument beziehen
Benutzer / Benutzer abmelden (2)
Hier ist der aktuell angemeldete Benutzer ersichtlich. Durch Anklicken kann sich von der DECHEMA-Werkstoff-Tabelle hier abmeldet werden bzw. die Sitzung beendet.
Es wird empfohlen sich immer über diese Funktion abzumelden, bevor das Browserfenster/der Browsertab geschlossen wird, da die Anzahl der verfügbaren gleichzeitigen Sitzungen lizenzbedingt beschränkt ist und eine nicht explizit durch abmelden beendete Sitzung für ein bestimmtes Zeitintervall als genutzt gilt.
Kennwort
Hier kann der aktuell angemeldete Benutzer sein Kennwort ändern:
1. Das bisherige Kennwort ein (1)
2. Ein neues Kennwort eingeben (2)
3. Das neue Kennwort wiederholen (3)
4. Änderung mit ‚Speichern‘ übernehmen (4)
5. Nach erfolgter Änderung den Dialog schließen
Groß- und Kleinschreibung ist bei der Kennwortvergabe zu beachten.
Der Navigationsbereich gliedert sich in drei Bereiche:
· Suche (1),
· Index (2) und
· Inhalt (3)
Durch Anklicken der Überschrift kann des jeweilige Navigationselement ein oder ausgeblendet werden.
Im Inhalt werden alle vorhandenen Medien und Dokumente in einer Baumstruktur alphabetisch zur Verfügung gestellt. In der hierarchischen Struktur sind je nach Komplexität neben allgemeinen Informationen auch Informationen hinsichtlich bestimmter Werkstoffe / Werkstoffgruppen geordnet abgelegt. Durch Auswahl eines (3) Elements im Inhalt wird das zugeordnete Dokument im Informationsbereich ausgegeben. Der jeweilige Baumeintrag wird hervorgehoben (3)
Mit den Navigationselementen (1) kann sich innerhalb der gesamten Baumstruktur bewegt werden, da wegen dem enormen Informationsumfang immer nur ein Ausschnitt des Baumes angezeigt wird. Zur zusätzlichen Orientierung dienen die Seitenzahlen. Zu beachten ist, dass die Gesamtzahl der Seiten sich ändert, wenn Unterelemente ein- bzw. ausgeblendet werden.
Themen mit zugeordneten Unterelementen sind mit kleinen Pluszeichen gekennzeichnet. (2). Werden zugeordnete Unterelemente angezeigt ändert sich das Zeichen in ein Minus, (wie hier im Bild bei Bariumcarbonat. Um diese zugeordneten Unterelemente Ein- oder auszublenden, ist auf das Plus- bzw. Minus zu klicken.
Ist ein Element Ausgewählt worden, wird das entsprechende Dokument angezeigt (2).
In der Kopfzeile (1) wird zur besseren Orientierung immer der Pfad innerhalb des Inhaltbaumes angezeigt.
(1) Springen auf die erste Seite des Inhalts
(2) ein Seite zurück springen
(3) die mit eckigen Klammern hervorgehobene Zahl gibt die aktuell innerhalb des Baumes angezeigte Seite an
(4) die Gesamtzahl der aktuellen Seiten (Diese hängt davon ab, wie viel Elemente momentan ein bzw. ausgeblendet sind
(5) Blättert eine Seite nach vorne
(6) Springt auf die letzte Seite
Im Index sind die Dokumente themenorientiert abgelegt.
Der Index setzt sich aus ausgewählten Schlagworten zu den ausführlichen Medien der Datensammlung der DWT zusammen. Wenn ein oder mehrere Schlagworte angeklickt werden, werden diese farblich hervorgehoben.
Nach dem Anklicken eines (2) oder mehrerer Schlagwörter des Index (3) werden im Informationsbereich das genaue Kapitel der Fundstellen aus dem gesamten Datenbestand der DWT angezeigt. Ein Klick auf anzeigen (1) öffnet das entsprechende Dokument im Informationsbereich.
Einige Schlagworte sind in Gruppen zusammengefasst. Dies wird durch das Plussymbol angezeigt. So sind z.B. unter „Örtliche Korrosion“ verschiedene Korrosionsarten zusammengefasst (z.B. der ‚Lochfraß‘). Wird im Index ‚Lochfraß‘ ausgewählt, so werden nur Informationen über dieses Schlagwort gefunden. Wählt man die „Örtliche Korrosion“ aus, wird die Suche automatisch auch nach allen anderen Korrosionsarten, die unter diesem Schlagwort zusammengefasst sind, durchgeführt.
Zusätzlich kann die Volltextsuche (s.u.) auf Themenbereiche eingeschränkt werden, indem ein oder mehrere Themenbereiche auswählt werden (Haken setzen, (3)) und im Navigationselement Suche den Suchbereich auf die gewählten Themen des Index einschränket.
Neben der direkten Informationssuche über den systematisch strukturierten Inhalt oder die themenorientierte Aufbereitung im Index ist die Suche über das Navigationselement ‚Suchen‘ eine weitere Möglichkeit die gewünschten Informationen in der DWT zu finden.
Mit Suchen kann der gesamte Inhalt der DWT in einer Volltextrecherche nach Informationen (z.B. Schlagworten und Werkstoffen) durchsucht werden.
Um eine Volltextsuche durchzuführen ist ein Suchwort oder ein Suchausdruck einzugeben (1). Anchließend ist der Suchtyp auszuwählen (2) Ist Suchtyp Unscharf ausgewählt kann der Grad der Unschärfe an dem Schieberegler geändert werden:
· nach rechts unschärfer
· nach links schärfer/genauer.
Die Einstellung des Schiebereglers ist bei den Suchtypen Wortstamm/Wildcard und Genau ohne Einfluss.
Zusätzlich ist mit nur im Index suchen möglich nur Suchergebnisse zu berücksichtigen, in denen der Suchausdruck nur im Zusammenhang mit den im Index (s.o.) ausgewählten Themen vorkommt.
Suchwort / Suchausdruck
Es werden generell Volltextsuchen durchgeführt, deshalb können bestimmte Suchanfragen auch sehr viele Ergebnisse liefern (z.b. Suchbegriff 'der' oder 'd' als Stammsuche! Die Suche erfolgt Wort oder Begriff bezogen. Formatierungen und Groß-/Kleinschreibung werden nicht berücksichtigt:
h2so4 findet H2SO4,
nickel findet nicht Nickel-Cadmium
nicd findet nicht Nickel-Cadmium
1.4401 findet 1.4401 aber nicht 1. 4401 (Leerzeichen zwischen 1. und 4)
Suchtyp
Es werden Grundsätzlich drei Suchtypen unterschieden:
· Stamm/Wildcard
· Genau
· Unscharf
Suchtyp Genau
Es wird genau nach dem Eingegebenen Wort gesucht:
ameisen findet Ameisen aber nicht Ameisensäure
ameisen* findet 'Ameisen*' aber nicht Ameisensäure da Wildcardzeichen bei genauer Suche als reguläres Zeichen interpretiert werden und NICHT als Platzhalterzeichen.
Suchtyp Stamm/Wildcard
Es wird nach Wörtern die mit der Vorgabe anfangen gesucht. Zusätzlich sind Wildcards zulässig
ameisen findet Ameisensäure, Ameisen, ameisen
h2s0 findet H2S04, H2SO3
Wildcards (Platzhalter)
Beim Suchtyp Stamm/Wildcard sind folgende Wildcards zulässig:
?: Das Fragezeichen wird benutzt, um alle Wörter zu finden, bei denen das ? durch irgendeinen Buchstaben am Ende des Wortes ersetzt wird, z. B. „Vol?“ findet „Volt“ und „voll“, aber nicht „Voltmeter“.
*: Der Stern wird benutzt, um alle Wörter zu finden, bei denen der * durch eine beliebige Anzahl von Buchstaben ersetzt wird, z. B. findet man bei „Vol *“ „Volt“, „voll“, „Voltmeter“, „Volumen“ etc.
Suchtyp Unscharf
Es wird nach Wörtern gesucht die ähnlich der Eingabe sind.Wenn Sie die durch einen Klick den Auswahlknopf ‚Unscharf‘ wählen, dann können Sie über das rechts daneben befindliche Feld den Grad der Unschärfe bei der Suche einstellen.
Amonium liefert Ammonium
amin liefert (für Unschärfe=7) amide, amine, glutamin, kamin, melamin
Die Erhöhung der Unschärfe führt zu einer größeren Zahl von Suchergebnissen.
Indexeinschränkung berücksichtigen
Unter dem Punkt „Indexeinschränkung berücksichtigen“ kann die Suche in Kombination mit einzelnen Schlagworten aus dem Index verknüpfen werden. Ist diese Option gewählt, werden nur Ergebnisse angezeigt, die thematisch mit den ausgewählten Schlagworten im Index zusammenhängen.
Vergessen Sie nicht diese Option bei Bedarf wieder abzuwählen, oder zu Prüfen, wenn eine Suche kein Ergebnis geliefert hat.
Zulässige Suchausdrücke und Operatoren
Bei der Eingabe von Suchbegriffen mit mehreren Suchwörtern müssen die Suchbegriffe durch Operatoren miteinander verknüpft werden.
„nichtrosten > Stahl“: mit dem > Operator findet die Suchmaschine alle Kombinationen dieser beiden Wörter im Text, in der richtigen Reihenfolge hintereinander “...Trommeln aus nichtrostendem Stahl“ würden gefunden, „austenitischer CrNiMo-Stahl, (nichtrostend)“, würde nicht gefunden.
„nichtrostend und Stahl“: wenn der Operator „und“ benutzt wird, müssen beide Wörter im Text vorkommen. Also würde beides, „Trommeln aus nichtrostendem Stahl“ und „austenitischer CrNiMo-Stahl, (nichtrostend)““ gefunden.
„nichtrostend oder Stahl“: oder zeigt an, daß eines oder beide Wörter im Text vorhanden sein muß.
„nichtrostend und nicht Stahl“: Die Benutzung des Operators „nicht“ hängt immer von dem anderen Operator ab, der in Kombination mit ihm benutzt wird, allein findet es kaum Anwendung (man könnte nach „nicht Stahl“ suchen und alle Texte finden, in denen das Wort „Stahl“ nicht vorkommt).
In Kombination mit „und“ wird nach „nichtrostend“ gesucht und alle Texte, in denen Stahl nicht vorkommt, werden angezeigt.
Runde Klammern: Die Suchmaschine interpretiert Suchausdrücke generell von links nach rechts wobei bis auf den ‚Nicht‘ Operator alle Operatoren gleichrangig verarbeitet werden. Um bei komplexeren Suchanfragen diese beeinflussen zu können, sind runde Klammern zulässig um die Reihenfolge der Verarbeitung zu beeinflussen. Die Suche nach „Stahl und Kupfer oder Aluminium“ würde alle Dokumente finden, in denen Stahl und Kupfer vorkommt und zusätzlich die Dokumente in denen Aluminium Vorkommt. Der Ausdruck „Stahl und (Kupfer oder Aluminium) würde die Dokumente liefern in denen ‚Stahl‘ und ‚Kupfer‘ oder ‚Stahl‘ und ‚Aluminium‘ oder ‚Stahl‘, ‚Kupfer‘ und ‚Aluminium‘ vorkommt.
„10~30“: die Tilde ~ erlaubt die Angabe von numerischen Wertebereichen. Mit „10~30“ wird jedes Dokument gefunden, in dem eine Zahl zwischen 10 und 30 im Text enthalten ist. So kann ggf ein Temperaturbereich eingegrenzt werden. Dieses gilt nur für ganze Zahlen.
„nichtrostender bei3 Stahl“: der „bei“ Operator teilt der Suchmaschine mit, dass die gesuchten Begriffe in einem maximalen Abstand (hier 3) auseinander liegen dürfen.. Mit obiger Anfrage finden Sie z.B. „nichtrostender CrNiMo Stahl“. Wenn die Anfrage „nichtrostend und Stahl“ zu ungenau ist oder zu viele Treffer ergibt können Sie so die Suche einschränken.
Zu beachten ist, dass die Ausgangsmenge bevor der jeweilige Operator angewendet wird von dem jeweils gewählten Suchtyp abhängt.
Nach einer Suche wird das Suchergebnis direkt im Informationsbereich angezeigt. Mit dem Befehl Suchergebnis (1) kann dieses letzte Suchergebnis jederzeit wieder angezeigt werden.
In jedem Eintrag der Liste wird das genaue Kapitel der Fundstellen aus dem Datenbestand der DWT angezeigt. Zusätzlich wird die Anzahl der innerhalb des Dokuments entsprechend der Suchkriterien erkannten Fundstellen angegeben.. Die Liste ist nach der Fundstellenzahl absteigend sortiert. Ein Klick auf anzeigen (3) öffnet das entsprechende Dokument im Informationsbereich:
Die Fundstellen sind farblich hervorgehoben (1).
Mit dem Link Erste Fundstelle (2) kann man direkt innerhalb des Dokuments zur ersten Fundstelle springen. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn in einem längeren Text die erste Fundstelle in einem außerhalb des momentan sichtbaren Bereiches liegt.
Die einzelnen Fundstellen sind miteinander verbunden:
Durch klicken auf << (1) oder >> (2) kann zur vorherigen (1) oder nächsten Fundstelle (2) innerhalb des Dokuments direkt gesprungen werden.
Mit dem Befehl Notiz kann jedem Dokument eine Notiz angelegt oder geändert werden(1). Diese Notiz ist nur von dem Benutzer einzusehen und zu ändern, der sie angelegt hat. Es wird das Notizfenster angezeigt.
Im Notizbereich kann der Notiztext eingegeben oder geändert werden (1). Zur Übernahme der Änderung des Notiztextes ist ‚Speichern‘ zu wählen (2).
‚Löschen‘ löscht die Notiz (3). Sie kann nicht mehr wiederhergestellt werden.
Mit Anwahl des ‚Schließen‘-Symbols (4) kann das Notizformular wieder ausgeblendet werden.
Nach dem Klick auf den Drucken-Befehl erscheint der Inhalt des Informationsfensters oder der eines einzelnen, zuvor durch Klicken, ausgewählten Elementes (Tabelle, Bild oder Literaturzitat) im Drucken-Fenster. In diesem Fenster kann man das Element durch den Klick auf den Befehl ‚Drucken‘ ausdrucken. Durch den Befehl ‚schließen‘ gelangt man wieder zum Informationsfenster zurück.
.